Die NWV-Hagen bietet ab April 2025 bis März 2026 Vorträge, Workshops und Exkursionen an.
Die Vorträge und Workshops finden in den Räumen des
Vereinshauses der “Akademie für Chor und Musik” 58089 Hagen, Eckeseyer Str. 160 statt.
|
Veranstaltungen im April, Mai und Juni 2025
|
Montag 19:00 Uhr
7. April 2025
Die GEO-AG lädt ein
|
Vortrag:
Geologie und Geo-morphologie im Stadtgebiet Hagen
Referent: Johannes Hartenstein
|
Montag 18:00 Uhr
14. April 2025
Die BIO-AG lädt ein
|
Treffen der BIO-AG
Alte Schätze der NWV-Botaniker Auswertung der Diasammlung von Dr. Horstmann
Leitung: Brigitte Blenk (Dipl. Ökol.)
|
Sonntag 10:00 Uhr
27. April 2025
Die GEO-AG lädt ein
|
Exkursion: Steinbruch Oege
Treff: 10:00 Uhr Verwaltungsgebäude der Hohenlimburger Kalkwerke,
Oeger Str.39, 58119 Hagen. Geeignete Kleidung ist zwingend erforderlich
(Helm, festes Schuhwerk und Warnweste).
Es gelten die Richtlinien des Eigentümers.
Die Teilnehmer*Innenzahl ist begrenzt.
Notwendige Anmeldung bis zum 17.04.2025
E-Mail: anmeldung@nwv-hagen.de
Leitung / Anmeldung: Sebastian Axt
|
Montag 18:00 Uhr
28. April 2025
Die Mikro-AG lädt ein
|
Archivarbeiten der Mikro-Basic-Group
Wir sichten und betrachten NWV-eigene Dauerpräparate.
Auswahl von Präparaten für Workshop am 19. Mai 2025
Leitung: Hans-Joachim Mooßen
|
---------------------------------------
|
Samstag 10:00 Uhr
3. Mai 2025
Die NWV lädt ein
|
Börse in Eckesey
Ab 10:00 Uhr, 58089 Hagen, Eckeseyer Str. 160,
angeboten werden Fossilien, Mineralien, Bücher etc.,
Bestimmung von Mineralien und Fossilien.
|
Montag 18:00 Uhr
5. Mai 2025
Die GEO-AG lädt ein
|
Vortrag: Der Schwelmer Tunnel
Was erwartet uns bei der Exkursion nach Schwelm am 10.Mai?
Vorbereitung des Termins,
Referent: Dr. Hans Dörner
|
Samstag 11:00 Uhr
10. Mai 2025
Die GEO-AG lädt ein
|
Exkursion:
Geologisch–paläontologische Exkursion nach Schwelm,
besucht wird die Sammlung Zimmermann im Museum Haus Martfeld,
das Straßenprofil Rahlenbecke (Devon) und der Schwelmer Tunnel.
Leitung: Dr. Hans Dörner Tel. 02336 10029
Treffpunkt: Museum Haus Martfeld 11:00 Uhr
Haus Martfeld 1, 58332 Schwelm
|
Montag 18:00 Uhr
12. Mai 2025
Die BIO-AG lädt ein
|
Treffen der BIO-AG
Alte Schätze der NWV-Botaniker Auswertung der Diasammlung von Dr. Horstmann
Leitung: Brigitte Blenk (Dipl. Ökol.)
|
Montag 18:00 Uhr
19. Mai 2025
Die MIKRO-AG lädt ein
|
Workshop
Das Mikroskop als Projektor und Zeichnungshilfe.
Wir „präparieren“ mit Bleistift, Tusche und Aquarellfarben
und stellen das Wichtigste für den Betrachter künstlerisch heraus!
Referent: Andreas Koch
|
Samstag 11:00 Uhr
24. Mai 2025
Der NWV lädt ein
|
4. Tag der Artenvielfalt.
Veranstaltung auf dem Gelände der Biologischen Station Umweltzentrum Hagen.
Programm der: Biostation-Hagen
Bitte H I E R klicken.
Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Die NWV ist mit der BIO-AG und der GEO-AG vertreten.
|
Sonntag 10:00 Uhr
25. Mai 2025
Der BIO-AG lädt ein
|
Exkursion: Burgberg bei Iserlohn-Letmathe.
Im Rahmen der naturkundlichen Wanderung werden u.a. Kalkmagerrasen besucht.
Ein Besuch des Museums und der Tropfsteinhöhle Dechenhöhle werden zusätzlich angeboten.
Treffpunkt ist der Parkplatz der Fachhochschule an der Feithstraße, Start ab 10:00 Uhr.
Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Exkursionsleitung: Dr. Gudrun Biederbick (Dipl. Biol.),
Brigitte Blenk (Dipl. Ökol).
|
Montag 18:00 Uhr
26. Mai 2025
Die Foto-AG lädt ein
|
Vortrag: Beleuchtung
Beleuchtung bei der Mikro-fotografie, Schiefe Beleuchtung, Hellfeld, Dunkelfeld,
mit „Hausaufgabe“ an vorgegebenen Präparaten (Radiolarien, Kieselalgen o.ä.).
Referent: Dr. Udo Maerz
|
---------------------------------------
|
Montag 19:00 Uhr
2. Juni 2025
Die GEO-AG lädt ein
|
Vortrag: Plattentektonik
Vulkan-ausbrüche und Erdbeben, wie passt das zusammen.
Referent: Thomas Wißer
|
Montag 18:00 Uhr
16. Juni 2025
Die MIKRO-AG lädt ein
|
Mikro-Basic-Group Workshop:
Wir führen eine Vitalfärbung von Bäckerhefe durch,
tote Hefezellen werden gefärbt, aktive Zellen bleiben ungefärbt
Referent: Hans-Joachim Mooßen
|
Montag 18:00 Uhr
23. Juni 2025
Die Foto-AG lädt ein
|
Praxis:
Ergebnisvergleich an den „Hausaufgaben“ vom 26.05.2025 und Erfahrungsaustausch
Referent: Dr. Udo Maerz
|
|